Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| institute | |||||||
| das Institut (Noun) | |||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| legal proceedings plural noun [LAW] | das Gerichtsverfahren pl.: die Gerichtsverfahren | ||||||
| legal proceedings plural noun [LAW] | der Prozess pl.: die Prozesse | ||||||
| legal proceedings plural noun [LAW] | der Gerichtsprozess pl.: die Gerichtsprozesse - Gerichtsverfahren | ||||||
| legal proceedings plural noun [LAW] | der Rechtsstreit pl.: die Rechtsstreite | ||||||
| legal proceedings plural noun [LAW] | das Rechtsverfahren pl.: die Rechtsverfahren | ||||||
| legal dunning proceedings plural noun [LAW] | gerichtliches Mahnverfahren | ||||||
| legal composition proceedings plural noun [LAW] | das Vergleichsverfahren pl.: die Vergleichsverfahren | ||||||
| threat of legal proceedings [LAW] | die Klageandrohung pl.: die Klageandrohungen | ||||||
| institution of legal proceedings [LAW] | Einleitung gerichtlicher Schritte | ||||||
| legal claim (to sth.) [LAW] | der Rechtsanspruch (auf etw.acc.) pl.: die Rechtsansprüche | ||||||
| legal obligation to insure | die Versicherungspflicht pl.: die Versicherungspflichten | ||||||
| legal capacity to inherit [LAW] | die Erbfähigkeit pl. | ||||||
| legal barriers to entry [ECON.] | gesetzliche Markteintrittsbarrieren | ||||||
| legal capacity to borrow [FINAN.] | die Kreditfähigkeit pl. | ||||||
Definitions | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| execution proceedings instituted by administrative authorities for collecting debts due to the government [LAW] | das Verwaltungszwangsverfahren pl.: die Verwaltungszwangsverfahren | ||||||
| capacity to conduct proceedings in one's own name [LAW] | die Prozessfähigkeit pl. | ||||||
| decision given in summary proceedings [LAW] | einstweilige Verfügung [EU] | ||||||
| instructions about a person's available legal remedies [LAW] | die Rechtsbehelfbelehrung | ||||||
| action requesting a change of a legal right or status [LAW] | die Gestaltungsklage pl.: die Gestaltungsklagen | ||||||
| person receiving practical training in judicial or other legal work after having passed the first state examination [LAW] | der Rechtsreferendar | die Rechtsreferendarin pl.: die Rechtsreferendare, die Rechtsreferendarinnen | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bankruptcy and composition proceedings will be merged into one insolvency proceeding according to the Government draft of Nov. 21, 1991. | Nach dem Gesetzesentwurf vom 21.11.1991 gehen Konkurs- und Vergleichsverfahren künftig in ein einheitliches Insolvenzverfahren auf. | ||||||
| legal stipulations regarding X are as follows | dazu bestimmt das Gesetz | ||||||
| the legal bearings of the case pl. [LAW] | die juristischen Aspekte | ||||||
| will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
| in connection with the proceedings | im Zusammenhang mit dem Verfahren | ||||||
| You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
| I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| legal adj. | gesetzlich | ||||||
| legal adj. | legal | ||||||
| legal adj. | rechtlich | ||||||
| legal adj. | gesetzlich zulässig | ||||||
| legal adj. | gesetzmäßig | ||||||
| legal adj. | rechtmäßig | ||||||
| legal adj. | gültig | ||||||
| legal adj. | rechtsgültig | ||||||
| legal adj. | rechtsgemäß | ||||||
| legal adj. [LAW] | juristisch | ||||||
| legal adj. [LAW] | gerichtlich | ||||||
| legal adj. [LAW] | rechtskräftig | ||||||
| lawful adj. [LAW] | legal | ||||||
| to it | dazu adv. | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to prep. | bis prep. +acc. | ||||||
| to prep. | nach prep. +dat. | ||||||
| to prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| to prep. | um zu | ||||||
| to prep. | an prep. +dat./acc. | ||||||
| to prep. | auf prep. +acc. | ||||||
| to prep. | in prep. +dat./acc. | ||||||
| to prep. | gegen prep. +acc. | ||||||
| to + expression of place prep. - on a timetable | Richtung + expression of place - auf einem Fahrplan | ||||||
| to prep. | gen prep. +acc. dated | ||||||
| institutional adj. | Institutions... | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
| who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to anybody | wem [coll.] - jemandem; in Fragen | ||||||
| to somebody | wem [coll.] - jemandem | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung pl.: die Wandschubspannungen symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [abbr.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
| to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
| to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| Here's to you! [coll.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
| Here's to you! [coll.] | Auf Ihre Gesundheit! | ||||||
| to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| to the best of one's knowledge and belief [LAW] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| his bride-to-be | seine zukünftige Braut | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Eine häufig im Englischen für diese beiden Wortkategorien verwendetesUnterscheidungsmerkmal ist die Aussprache: Akronyme werden als Wort (englisch: acronyms), Abkürzungen buchstabe… |
| Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Advertising






